Uups, da wurde wohl eine Haftbarhaltung an die Deutsche Bundesbahn und eine Schadensmeldung an die Transport- versicherung fällig.
Am 5. August 1976 blieb einem Teil des Hagener Hauptbahnhofs der Strom weg. Im schon ansteigenden Teil des Gütergleises in Richtung Wuppertal waren einige Wagen entgleist und zum Teil auf das darunterliegende Personengleis gefallen. Wie wurde die Deutsche Bundesbahn damit fertig?
Den Betriebsablauf hatte es schön durcheinandergeschüttelt:
Wie TEE Prinz Eugen auf dem ersten Bild, wurden die Züge aus Richtung Wuppertal mit Dieselloks in den Hauptbahnhof gezogen.
In der Zwischenzeit laufen die Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten auf Hochtouren:
Die höherrangigen Züge wurden wohl bevorzugt behandelt. Abstimmungsprobleme zwischen Cargo und Personenverkehr zur Unterstützung durch die Dieselloks gab es nicht.
Selbst wenn die Diesel zur Verfügung stehen sollten, würden wohl heute die ICE-Triebzüge stehen bleiben, einen anderen Fahrweg nehmen oder unplanmäßig woanders enden.
(Die angegebenen Fahrplanzeiten sind mangels Unterlagen von 1976 dem Kursbuch von 1975 entnommen.)